Beitrittserklärung Die Brücke Download
Auftragszettel für Auftrag Download
News: Im Oktober 2020 sind wir auf der Landesinitiative " Neue Nachbarschaften" mit einem Beitrag im Internet vertreten. Zum Lesen hier klicken.
Wir über uns
Die Brücke - Solidargemeinschaft der Generationen in der Verbandsgemeinde Kastellaun e.V.
Wer sind wir?
Bürgerinnen und Bürger jeden Alters aus der Verbandsgemeinde Kastellaun, die Hilfe auf Gegenseitigkeit leisten wollen. Dazu haben wir uns in einem gemeinnützigen Verein organisiert.
Was bewegt uns?
Wir sehen, dass Menschen oft mit ihren Problemen alleine stehen. Wir denken dabei an die vielen kleinen, aber notwendigen Dinge des täglichen Lebens, die nicht zum Leistungsangebot professioneller Dienste gehören. Was wir damit konkret meinen, sehen Sie auf der Rückseite des Aufnahmeantrags.
Wie helfen wir?
Wir helfen unentgeltlich im Rahmen unserer zeitlichen Möglichkeiten. Dafür sammeln wir Gutpunkte, die wir „ausgeben" können, wenn wir selbst Hilfe brauchen. Wer nicht selbst aktiv sein kann, von dem erbitten wir einen kleinen Kostenbeitrag für die erbrachten Leistungen.
Wen brauchen wir?
Möglichst viele Menschen in der Verbandsgemeinde Kastellaun - Berufstätige, Arbeitslose, Rentner, Hausfrauen - alle, die sich mit ihren Fähigkeiten in der Solidargemeinschaft engagieren wollen.
Wem helfen wir?
Allen, die unsere Solidarität brauchen. Das sind zunächst ältere Mitmenschen. Ihnen wollen wir ermöglichen, mit unseren Hilfeleistungen möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben zu können. Ihnen helfen wir auch dann, wenn sie selbst keine Leistungen mehr erbringen können. Außerdem all denjenigen, die beispielsweise durch Krankheit oder eine zu große Belastung in eine Notlage geraten sind. Wir denken dabei z.B. an Alleinerziehende.
Was heißt „Hilfe auf Gegenseitigkeit"?
Ausschließlich Mitglieder können mitarbeiten oder Leistungen in Anspruch nehmen.
Wie, wo und wann erreichen Sie uns?
Unsere Büroräume befinden sich in der Altstadtpassage, Perlengase 6. Dort können Sie uns anrufen, eine Mail senden oder persönlich besuchen. Außerhalb der Bürozeiten können Sie Ihre Nachricht auf Anrufbeantworter sprechen. Wenn Sie uns dabei Ihre Telefonnummer hinterlassen, rufen wir an unserem nächsten Bürotag zurück. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro werden Ihr Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten.
Film
Flyer
Zum Laden des Flyers klicken Sie bitte hier